Wanderurlaub in Osttirol...
Das Rotgschirr ist ein genialer Aussichtsberg mitten mitten im Toten Gebirge.
Aufstieg von Grundlsee oder Grünau/Almtal auf die Pühringerhütte und weiter über schroffen Felsen auf den Gipfel.
Zur Mödlingerhütte am Fuße des Admonter Reichensteins kommt man das ganze Jahr über von zwei Seiten - Gaishorn und Johnsbach.
Hier vom Parkplatz Ortsbeginn Johnsbach, zuerst auf dem Wanderweg, später mit Schneeschuhen.
Der Eisenerzer Reichenstein mit Reichensteinhütte ist aus verschiedenen Richtungen erreichbar...
Herbstzeit ist wunderbar,
Wanderung von Tauplitz über Gnanitztal, Interhüttenalm, Leistalm, Schwarzsee, Steirersee...
2-Tages Wanderung über das Tote Gebirge mit Großem Priel, Schermberg und Welser Hütte.
Steirische Kalkspitze in den Schladminger Tauern über Preunegg-Tal, Ursprungalm und Giglachseen.
Sandling vom Parkplatz Steinberghaus/JUFA-Hotel Altaussee.
Türkenkogel, ein Geheimtipp mit atemberaubendem Rundumblick.
Auch ganzjährig begehbar, hier mit dem Fahrrad Richtung Weißenbachalm, dann teilweise über Schnee.
Es gibt keine Zwischenaison, es gibt immer was zu tun, auch im April!
Wandern können wir zu jeder Zeit, z.B. über den Kilerweg Richtung Loser, weiter auf den Schipisten mit Schneeschuhen zum Loserfenster.
Schneeschuhtouren sind es noch einige geworden im Winter 2021/22, teils geführte Touren mit Gästen, teils als Erkundung für spannende Touren für die nächsten Winter. Hier eine Auswahl Fotos...
Schneeschuhwoche auf der Tauplitzalm - als Winterteil der Bergwanderführer-Ausbildung.
Viel Wandern, Schneeprofile, Lawinenkunde, Iglu-Bau, div. Vorträge, eine richtig schöne Woche, dank Ausbildner Heli Rettensteiner und tollen KameradInnen.
Trisselwand im Winter, möglich bei wenig Schnee am Anstieg und nach einigen Tagen ohne Schneefall - so wie hier am 2.1.2022
Ohne Aussicht aber trotzdem eine tolle Winterlandschaft bei der Tour von der Kochalm auf den Kampl am 12. Dezember 2021
Losergipfel über Klettersteig mit unglaublicher Fernsicht am 7. November 2021
Sonnenaufgang auf der Trisselwand, am 10. Oktober 2021
Großer Pyhrgas und Bosruckhütte, bei Spital am Pyhrn am 3. Oktober 2021
Der Grimming, weithin sichtbarer und beliebter Aussichtsberg. Trittsicherheit ist gefragt, stellenweise auch Helm.
Seekarlseen und Mittereck, Im Sölktal am 15. September 2021
Lahngangseen und Pühringerhütte am 4. Juni 2021.
Von der Elmgrube bis zur Hütte auf einer geschlossenen Schneedecke.
Der Zinken ist der Hausberg von Bad Aussee.
Im Winter ist er von der Ödenseestraße begehbar, im Sommer zwei Varianten von Bad Aussee aus.
Das Große Tragl ist 2179 Meter hoch und wird zumeist von der Tauplitzalm aus begangen.
Gleiche Route im Sommer und Winter.
Der Elm ist mit 2128 Metern einer der schönsten Aussichtsberge im Toten Gebirge.
Die Winterroute von Grundlsee über die Vordernbachalm ist ein besonderes Highlight für Schitourengeher.
Der Lahngangsee ist über Grundlsee und die Vordernbachalm mit dem Winterweg gefahrlos zu erreichen.
Trisselwand im Winter mit Nebelmeer über dem Ausseerland, am 3. Jänner 2021
Kampl im Winter mit Wolkenstimmung über Bad Mitterndorf am 10. Jänner 2021
Gumpeneck im Sölktal, Herbst 2020
Impressionen von der Wanderführer-Ausbildung des Bergwanderführerverbandes Steiermark
im September 2020 in Ramsau am Dachstein
Der Elm, ein genialer Aussichtsberg im Toten Gebirge, Aufstieg von Grundlsee über die Lahngangseen und Pühringer Hütte
Der Ausseer Zinken liegt südlich von Bad Aussee und ist ein Ausläufer des Dachstein-Massivs.
Traumhafter Blick auf das Ausseerland, Totes Gebirge und Dachstein.